7. Akademiekonzert

10./11. Jun 24

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

7. Akademiekonzert

10./11. Jun 24

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

Francis

Poulenc

(1899–1963)
Sinfonietta

Maurice

Ravel

(1875–1937)
Boléro

Camille

Saint‑Saëns

(1835–1921)
Symphonie Nr. 3 c‑Moll op. 78 Orgelsymphonie

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Christian Schmitt

Orgel

Königin der Instrumente sei sie, erhaben, gewaltig und solitär. Nirgends sonst genießt die Orgel wohl solches Ansehen wie in Frankreich, wo die Organisten der großen Pariser Kirchen Kultstatus besitzen und ein Personalwechsel zum gesellschaftlichen Großereignis wird. Eine Verbindung von Orgel und Orchester indes schien lange Zeit undenkbar, spätestens seit Altmeister Berlioz in gewohnt bissiger Manier deren Unvereinbarkeit in seinem Standardwerk Grand traité d’instrumentation et d’orchestration modernes festgeschrieben hat. Tatsächlich stellt sich die Frage, wozu es angesichts von bis zu 115 Registern und über 8000 Pfeifen eigentlich noch eines Orchesterapparates bedürfe … Verständlich also, dass der gut 50-jährige Saint-Saëns zunächst seine liebe Müh und Not mit dem Franz Liszt gewidmeten Werk hat. Dann aber packt ihn das Komponierfieber, und er erschafft eine ungeheuer klangschöne Welt, in der Sentiment, Dies Irae und Choralmelodien einander in süßer Harmonie ergänzen. Christian Schmitt, der das Werk mit den bedeutendsten Orchestern interpretiert hat, kommt nach Mannheim mit seiner eigenen Orgel im Gepäck – Logistik der Superlative!

Mitwirkende

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent
Dirigent Roberto Rizzi Brignioli tritt mit der Spielzeit 2023/24 sein Engagement als Mannheimer Generalmusikdirektor an. Der gebürtige Italiener ist ein Experte des italienischen und französischen Opernrepertoires und gastierte an vielzähligen renommierten Häusern und Festivals weltweit. Ebenso gefragt ist Rizzi Brignioli im Konzertbereich, der Schwerpunkt seines symphonischen Repertoires umfasst Werke der Klassik, Romantik und Moderne.

Christian Schmitt

Orgel
Seit seines Debuts bei den Berliner Philharmonikern und den Salzburger Festspielen zählt Christian Schmitt zu den international gefragtesten Organisten. Er absolvierte sein Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Saar und dem Boston Conservatory, sowie in der Solistenklasse an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seit 2014 ist er Principal Organist der Bamberger Symphoniker und kuratiert die Orgelserie der Konzerthalle Bamberg. Schmitt ist Gastdozent an Hochschulen weltweit, seit 2021 hält er eine Professur für Orgel an der Codarts University Rotterdam.

Es ist schon ein Rätsel – wie kann sich Ravels Boléro diese naive Unverfrorenheit bewahren, wo er doch vom Handyklingelton bis hin zur Fahrstuhlmusik allgegenwärtig ist? Vielleicht ist dies das Geheimnis wahrhaft großer Kunst: Wir werden ihrer nie überdrüssig, Wiederholung wird zu Erinnerung – und ruft ein kleines Lächeln hervor. Nur konsequent, den Abend mit Poulenc zu starten, diesem genialen Luftikus, dessen Musik oft klingt wie eine laue Sommernacht an der Côte d’Azur. Wenn man den Meister nach dem „Warum“ fragt, so antwortet dieser: „Don’t analyze my music – love it!“

Jetzt Tickets für den Abend sichern

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

Konzertvorschau

Alle Konzerte
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram