Pressemitteilung
In ihrer 247. Saison präsentiert die Musikalische Akademie Mannheim erneut acht Akademiekonzerte im Mozartsaal des Mannheimer Rosengarten sowie erstmals die Kammerakademie im Schwetzinger Rokokotheater. Die Konzertreihe verbindet ein vielfältiges Repertoire mit international renommierten Dirigentinnen, Dirigenten, Solistinnen und Solisten.

1. Akademiekonzert – 06./07. Oktober 2025 
GMD Roberto Rizzi Brignoli eröffnet die Saison mit Jubilar Maurice Ravel: Mit Daphnis et Chloé und La Valse entführt die Musikalische Akademie in impressionistische Klangwelten. Für Saint-Saëns' berühmtes Cellokonzert konnte Weltklassesolist Daniel Müller-Schott gewonnen werden. Den Abschluss bildet Mussorgskis Bilder einer Ausstellung in Ravels brillanter Orchestrierung. 

2. Akademiekonzert – 17./18. November 2025 Nach einem glanzvollen Saisonauftakt führt GMD Roberto Rizzi Brignoli auch durch das 2. Akademiekonzert, an seiner Seite Konzertmeisterin Olga Pogorelova als Solistin in Bartoks zweitem Violinkonzert. Das Werk verbindet volkstümliche Elemente mit komplexen Strukturen und außergewöhnlichen Anforderungen an Solistin wie Orchester. Rach- maninows zweite Symphonie gilt als Hauptwerk der russischen Spätromantik und ist prädestiniert für den vollmundigen Klang des NTO. 

3. Akademiekonzert – 08./09. Dezember 2025 Tschaikowskis ikonisches erstes Klavierkonzert trifft auf die schillernde Märchenwelt Strawinskys: Pianist Barry Douglas bringt die funkelnden Kaskaden des Soloparts zum Strahlen, während Dirigent Ingo Metzmacher und das NTO mit dem Feuervogel die ganze Magie der russischen Klangwelt zum Leben erweckt. 

4. Akademiekonzert – 02./03. Februar 2026 Mahlers sechste Symphonie, oft als seine Tragische bezeichnet, fesselt mit schicksalhafter Wucht und legendären Hammerschlägen - GMD Roberto Rizzi Brignoli entfaltet dieses monumentale Werk in seiner vollen Dramatik. Zwischen heroischer Kraft und tiefstem Schmerz erwächst eine Sinfonie von zeitloser Intensität. 

5. Akademiekonzert – 02./03. März 2026 Eintauchen in Böhmens Klangwelt: Während Smetanas Moldau Natur, Menschen und Geister sehnsuchtsvoll miteinander verbindet, zeichnet Dvořák in seiner achten Symphonie gänzlich ohne Programm ein frappierend ähnliches Bild seiner geliebten Heimat. Dem gegenüber steht erstmals ein Solokonzert als Auftragswerk der Musikalischen Akademie: Das erste Violinkonzert von Thorsten Encke. 

6. Akademiekonzert – 13./14.04.2026 Rossinis spritzige Semiramide-Ouvertüre, Webers virtuoses Fagottkonzert und Beethovens ekstatische siebte Symphonie – welch Energie und Spielfreude. Rie Koyama, Solofagottistin der Bamberger Sinfoniker und Geheimtipp in der Fagottwelt, zeigt, wie verkannt dieses wunderschöne (Solo-)Instrument doch ist! 

7. Akademiekonzert – 11./12. Mai 2026 Till Eulenspiegel treibt mit Strauss' berühmter Tondichtung seinen Schabernack, während Alfredo Perl Mozarts 24. Klavierkonzert mit tiefgründiger Intensität zum Leuchten bringt. Den krönenden Abschluss bildet Also sprach Zarathustra mit seinem eindrucksvollen Sonnenaufgang – ein Konzert, das Humor, philosophische Tiefe und orchestrale Pracht vereint. 

8. Akademiekonzert – 22./23. Juni 2026 Endlich wieder eine Mozartsymphonie im Akademiekonzert: Seine „40.“ gilt als trauernde – und passt damit auf bewegende Weise zu seinem sagenumworbenen Requiem. Rinaldo Alessandrini und der Chor des Nationaltheaters sorgen für ein tröstend-bewegenden Saisonabschluss, erstmals im Rahmen des Mannheimer Sommers. 

Kammerakademie – 25. Juli 2026, Schlosstheater Schwetzingen 
Barocke Pracht im historischen Ambiente: Gottfried von der Goltz präsentiert italienische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine Hommage an die klangvolle Virtuosität und den lebensfrohen Glanz des italienischen Barocks.
Programmheft zum Download
Weihnachten

Ein Jahr voller bezaubernder Musik, bereichernder Begegnungen und unvergesslicher Konzertmomente liegt hinter uns. Für Ihre Treue und Unterstützung möchten wir Ihnen von Herzen danken. Wir wünschen Ihnen eine festliche Weihnachtszeit, erfüllt mit Glück, Liebe und dem Zauber der Musik.

Bitte beachten Sie, dass unsere Geschäftsstelle vom 23.12.2024 bis zum 06.01.2025 geschlossen ist. Ab Montag, den 07.01. sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Genießen Sie die Konzertreihe der MAM gemeinsam mit Ihren Freunden
Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten, wir möchten Ihnen herzlich für Ihre Treue und Begeisterung für die Konzerte der Musikalischen Akademie danken! Gemeinsam erleben wir unvergessliche musikalische Momente – und genau diese möchten wir gerne mit noch mehr Menschen teilen.
Laden Sie Ihre Freunde ein und genießen Sie Musik in bester Gesellschaft!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Freunde oder Familie mit ins Konzert zu bringen und begeistern Sie diese für ein Abonnement:
In lockerer Atmosphäre gewähren Ihnen Musikerinnen und Musiker des NTO spannende Einblicke in ihr Leben und ihre Arbeit. Begleitet von musikalischen Beiträgen führt Dramaturgin Cordula Demattio durch den Abend.
Fotos © Christian Gaier
Unser Dankeschön für Sie: 
Wenn Sie Freunde für ein Neuabonnement gewinnen konnten, laden wir Sie gemeinsam am 21. November 2024 zu einem exklusiven musikalischen Abend ein.

Lassen Sie uns gemeinsam die Magie der Musik weitertragen! 
Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail an service@musikalische-akademie.de oder melden Sie sich telefonisch unter 0621 260 44 und nennen uns die Namen der von Ihnen geworbenen Neuabonnenten, um sich gemeinsam anzumelden.
SOPRAN
Die armenische Sängerin Anush Hovhannisyan konnte kurzfristig für die Sopranpartie im Verdi Requiem gewonnen werden, um die erkrankte Szuzsanna Ádám zu vertreten.
©Ed Choo                                 
Zu Anush Hovhannisyans kommenden und aktuellen Engagements gehören die Titelrolle in Katya Kabanova in der Opera Royal de Wallonie, Rachmaninoff's The Bells mit Orquesta y Coro Nacionales de España, Bergen Philharmonic und Philharmonia Orchestra London, Mimi La bohème in der Welsh National Opera, Liza Pique Dame im The Grange Festival, Verdi's Requiem auf Tour mit Estonian National Symphony.
In den vergangenen Spielzeiten war Anush als Violetta in La traviata am Royal Opera House Covent Garden, an der Königlichen Dänischen Oper, an der Israelischen Oper und an der Scottish Opera, als Tatjana in Eugen Onegin an der Opera Holland Park, als Leonora in Verdis Oberto in der Cadogan Hall, London, als Parasha in Mavra an der Scottish Opera und in der Titelrolle der Maria Stuarda am Staatstheater Klagenfurt zu erleben. 
Die armenische Sopran Anush Hovhannisyan wurde von der Times als "The Face to Watch in Opera 2020" und von Theatre Publishing als eine der herausragenden Künstlerinnen des Jahres 2020 ausgewählt und begann ihre Karriere im Rahmen des Jette Parker Young Artists Programme am Royal Opera House, Covent Garden. In Mannheim ist sie das erste Mal im Rosengarten zu Gast.

Martin Muehle tritt gemeinsam mit den Solistinnen und Solisten des NTO Zsuzsanna Ádám (Sopran), Julia Faylenbogen (Alt) und Sung Ha (Bass) in der Messa da Requiem im 8. Akademiekonzert auf. Der in Mannheim bekannte und international hoch gelobte Tenor übernimmt die Gesangspartie von Irakli Kakhidze.
 © Simon Pauly                                      
Martin Muehle wurde in Porto Alegre in Brasilien geboren und studierte an der Musikhochschule in Lübeck. Der deutsch-brasilianische Tenor ist bekannt für seine Darstellungen der romantischen Helden des italienischen Repertoires, darunter Andrea Chénier, Don José und Calaf, die er unter anderem an der Opéra de Monte Carlo, der Arena di Verona und dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona mit großem Erfolg gesungen hat. Von 2013 bis 2015 war er Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Zukünftige Engagements umfassen Muehles Rollendebüt als Herman in einer Neuproduktion von Tschaikowskys Pique Dame an der Deutschen Oper Berlin, Le Villi am Teatro Regio di Torino, Turandot am Teatro Massimo di Palermo, Tosca und Andrea Chénier an der Deutschen Oper Berlin sowie Otello an der Staatsoper Stuttgart. Der Sänger lebt in Mannheim.
Es ist soweit – Ende April 2024 kommt die lang erwartete Elgar-CD in den Handel!
Alexander Soddy, GMD des Nationaltheater-Orchesters von 2016 bis 2023, und das NTO widmen sich zwei ausgewählten Kompositionen des britischen Meisters: der Symphonie Nr. 1 sowie der Cockaigne Ouverture, aufgenommen in den Akademiekonzerten.
                     
Alexander Soddy © Christian Gaier
Sichern Sie sich jetzt Ihre exklusive, bei Oehms Classic erschienene CD!

Ab dem 22. April können Sie diese zum Preis von 20 Euro in unserer Geschäftsstelle oder an unserem Infostand im Foyer des Rosengartens erwerben.

 

Kunsthalle Mannheim 
Samstag, 27. Januar 2024 - 19 Uhr
Im Rahmen der Reihe LIVE IM ATRIUM präsentiert die Kunsthalle Mannheim Kammerkonzerte, Performances und musikalische Interventionen, die die Ausstellungen der Kunsthalle Mannheim begleiten.
Konzert mit der Musikalischen Akademie des Nationaltheater Orchester e. V. zur Ausstellung „Hager Hoover Lassnig“ und der Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch.                                 
Die Vielfältigkeit der experimentierfreudigen und innovativen Künstlerinnen Hoover, Hager und Lassnig spiegelt sich in dieser außergewöhnlichen Auswahl an Komponisten wider, die im 20. Jahrhundert gleichermaßen Akzente gesetzt haben. Krasse Brüche, Abgrenzungen wie changierende Übergänge und die damit einhergehende eigene Befreiung weisen in beiden Genres über die eigene Epoche hinaus. Dabei hält sich Ernest Bloch in seiner Suite für Violoncello solo Nr. 1 noch an traditionelle Formen nach dem Vorbild Bachs. Im Gegensatz dazu sprüht Leonard Bernsteins Klaviertrio vor farbenfrohen Ideen und hält mit Folklore und Jazzklängen einige Überraschungen bereit. Große Bekanntheit erlangte Samuel Barber mit dem zweiten Satz seines Streichquartetts. Das melancholische Adagio, meist als Bearbeitung für Streichorchester gespielt, erklang bei den Begräbnissen berühmter Persönlichkeiten wie Roosevelt oder Einstein. Den Facettenreichtum der Musik von 1930 bis heute ergänzen zwei Kompositionen für Marimbaphon, dessen stimmungsvoller Klang wie geschaffen für das Atrium der Kunsthalle ist. 

Programm
Ivan Trevino (*1983) 
Catching shadows (2013)
Marimba duo

Ernest Bloch (1880 – 1959) 
Suite für Violoncello solo Nr. 1 (1956) 
I. Prelude 
II. Allegro 
III. Canzona 
IV. Allegro 

Samuel Barber (1910 – 1981) 
Streichquartett h-Moll op. 11 (1936) 
I. Molto allegro e appassionato 
II. Molto adagio – Molto allegro (come prima) – Presto

--------- 45 Min. Ausstellungsbesuch-------- 

Michael Burritt (*1962) 
Sweet Dreams and Time Machines (2017)
Marimba Duo

Leonard Bernstein (1918 – 1990) 
Klaviertrio (1937) I. Adagio non troppo - Più mosso - Allegro vivace 
II. Tempo di marcia III. Largo - Allegro vivo et molto ritmico


Violine Sabine Lehr 
Violine Yurie Tamura 
Viola Alexander Petersen 
Violoncello Eun-Ae Junghanns
Klavier Asli Kilic 
Marimbaphon Jens Knoop 
Marimbaphon César Larenas
Tickets: 25,- €, ermäßigt: 20,- €
Anmeldung im Online Ticket-Shop der Kunsthalle Mannheim.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram