2. Akademiekonzert

17./18. Nov 25

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

2. Akademiekonzert

17./18. Nov 25

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

Béla

Bartók

(1881-1945)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112

Sergei

Rachmaninow

(1873-1943)
Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Olga Pogorelova

1. Konzertmeisterin

Mit schwelgender Melancholie und stürmischer Hoffnung berührt Rachmaninows zweite Symphonie. Bartók verbindet in seinem zweiten Violinkonzert ambitionierte Ideen mit der spätromantischen Tradition.

Mitwirkende

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent
© Miina Jung

Olga Pogorelova

1. Konzertmeisterin
© Natalie Grebe

Schwärmerische Melodielinien, die im Innersten berühren, epische Bögen und große Steigerungen zeichnen Rachmaninows zweite Symphonie aus. Eine opulente Orchesterbesetzung kreiert traumhafte Klangfarben voller Sehnsucht und Gefühlstiefe. Nach dem Misserfolg seiner ersten Symphonie leidet Rachmaninow unter einer großen Schaffenskrise. Die Komposition einer neuen Symphonie verzögert sich um einige Jahre. In Dresden, wo er ab 1906 die Wintermonate verbringt, findet er neue Inspirationsquellen, auch wenn ihn immer wieder Zweifel plagen. Dennoch feiert er mit der Uraufführung der zweiten Symphonie 1908 in St. Petersburg einen großen Erfolg. Bis heute beeindrucken die emotionale Kraft und sein meisterhaftes Handwerk, mit denen er die Musik zwischen Schmerz und Hoffnung schweben lässt.

Der Symphonie stellt GMD Roberto Rizzi Brignoli Béla Bartóks zweites Violinkonzert voran. Dessen anspruchsvoller Solopart wird von Olga Pogorelova, Konzertmeisterin des Nationaltheater-Orchesters, übernommen. Bartók arbeitet ab 1937 fast zwei Jahre lang an der Komposition. Als er den Auftrag des Geigers Zoltán Székely erhält, plant Bartók ein großes Variationswerk. Székely besteht jedoch auf einer traditionellen Form mit drei Sätzen, und so muss Bartók einen Kompromiss finden: Er gestaltet den zweiten Satz mit Variationen über eine ruhige Kantilene. Im dritten Satz greift er den Gedanken des kontrastreichen ersten Satzes auf und führt diesen wiederum mit Variationen fort. Mit dieser raffinierten Lösung kann Bartók seinen Auftraggeber zufriedenstellen und gleichzeitig seine ursprüngliche Idee noch komplexer ausreifen lassen. Im Violinkonzert bettet er avantgardistische Elemente wie Zwölftonreihen und Vierteltöne in spätromantisch-zarte Klangschönheit ein.

Jetzt Tickets für den Abend sichern

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

Konzertvorschau

Alle Konzerte
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram