5. Akademiekonzert

17./18. Feb 25

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

5. Akademiekonzert

17./18. Feb 25

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

Béla

Bartók

(1881–1945)
Konzert für Viola und Orchester Sz 120

Richard

Wagner

(1813–1883)
Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde

Richard

Strauss

(1864–1949)
Tod und Verklärung op. 24

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Tabea Zimmermann

Viola

Der Tod beschäftigt die Menschheit seit Anbeginn der Geschichte. Wagner und Strauss beleuchten die Thematik eindrucksvoll tiefgründig. Bartóks Violakonzert weist eine spannende Entwicklung auf, die Tabea Zimmermann noch weitergeführt hat.

Mitwirkende

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Tabea Zimmermann

Viola

Wer könnte Béla Bartóks Konzert für Viola besser interpretieren als Tabea Zimmermann? Jahrelang hat sie sich intensiv mit Bartóks Handschriften beschäftigt und sogar eine eigene, möglichst authentische Fassung präsentiert. Denn der Komponist stirbt 1945 nach längerer Krankheit an Leukämie und hinterlässt das Werk unvollendet. Sein Schüler Tibor Serly schreibt anhand der Skizzen eine Version, die 1949 in Minneapolis durch William Primrose, den Auftraggeber des Werks, uraufgeführt wird. Eine weitere Überarbeitung veröffentlicht 1995 Péter Bartók, der Sohn des Komponisten. Die von der Volksmusik beeinflusste Tonsprache des Ungarn Béla Bartók, der aus Angst vor dem Faschismus in die USA emigrierte, bleibt in jeder Fassung unverkennbar.

Der Tod – ein Thema, welches auf die Kulturgeschichte weltweit eine besondere Faszination ausübt. In Wagners Tristan und Isolde sind die beiden Hauptfiguren aufgrund ihrer aussichtslosen Liebe von einer starken Todessehnsucht getrieben. Den Schwebezustand an der Schwelle zum Jenseits verdeutlicht der geheimnisvolle „Tristan-Akkord“, der harmonisch nicht aufgelöst wird. Zum Schluss kann Isolde endlich über diese Schwelle treten und erreicht dort ein Nirwana ohne Raum und Zeit. Mit einer schwelgenden, sich unendlich steigernden Musik versinkt sie glückselig „in des Welt-Atems / wehendem All“.

Richard Strauss konzentriert sich auf das ehrgeizige Individuum eines todkranken Künstlers, der sein Leben vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lässt. Die 1890 in Eisenach uraufgeführte Tondichtung schildert seine Schmerzen, Träume und Gedanken. Sie endet mit einer berührenden Apotheose: „Die Seele verläßt den Körper, um im ewigen Weltraume das vollendet in herrlichster Gestalt zu finden, was es hienieden nicht erfüllen konnte.“

Jetzt Tickets für den Abend sichern

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

Konzertvorschau

Alle Konzerte
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram