1. Akademiekonzert

06./07. Okt 25

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

1. Akademiekonzert

06./07. Okt 25

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

Maurice

Ravel

(1875-1937)
Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2

Camille

Saint-Saëns

(1835-1921)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33

Modest

Mussorgski

(1839-1881)
Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung von Maurice Ravel)

Maurice

Ravel

(1875-1937)
La Valse

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent

Daniel Müller-Schott

Violoncello

Eine romantisch-impressionistische Reise führt von der Sagenwelt der Antike auf die große Konzertbühne, lässt durch eine atemberaubende Ausstellung wandern und zuletzt in einem Taumel über die Tanzböden Wiens schweben.

Mitwirkende

Roberto Rizzi Brignoli

Dirigent
© Miina Jung

Daniel Müller-Schott

Violoncello
© Uwe Arens

Der Saisoneinstieg könnte kaum schöner sein: Mit dem „Tagesanbruch“ beginnt die zweite Suite aus Ravels Daphnis et Chloé. Die in Töne gefasste Atmosphäre des Sonnenaufgangs lädt zum Träumen ein. Schwebende Klänge und eine farbenprächtige Instrumentierung bilden ein „großes musikalisches Freskogemälde“, wie Ravel es nannte. Seine Ballettmusik zu der spätantiken Liebesgeschichte der beiden Findelkinder lässt Natur und Hirtenidylle sinnlich wahrnehmbar werden.

GMD Roberto Rizzi Brignoli kombiniert dieses Kunstwerk mit Saint-Saëns’ erstem Cellokonzert, für das der weltweit gefragte Daniel Müller-Schott gewonnen werden konnte. Das 1872 komponierte Werk besteht aus nur einem Satz, lässt jedoch keine Raffinessen eines mehrsätzigen Solokonzerts vermissen – von der theatralischen Geste, mit der das Cello direkt einsteigt, bis zu sanft schwelgenden Linien im ruhigen Seitenthema.

Die Reise führt zurück zu Ravel und seiner Orchesterfassung der Bilder einer Ausstellung. Die einzelnen Sätze des 1874 entstandenen Klavierzyklus von Modest Mussorgski beziehen sich auf Aquarelle und Zeichnungen seines verstorbenen Freundes Viktor Hartmann. Sie werden durch die „Promenade“ miteinander verbunden, die den Hörenden das Gefühl gibt, selbst durch die Ausstellung zu schreiten und sich von deren Eindrücken und Emotionen berauschen zu lassen.

Ravels La Valse versetzt an einen neuen Schauplatz: Wien im 19. Jahrhundert, ein prunkvoller Saal in der kaiserlichen Residenz, rundherum Walzer tanzende Paare. Doch durch den übersteigerten Taumel verschwimmt der sorglose Glanz bald in einer bizarren Klangwolke – Ravel schreibt die symphonische Dichtung unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs. Eine bedrohliche Vorahnung schleicht sich heran und lässt den Walzer in einem turbulenten Wirbel dramatisch enden.

Jetzt Tickets für den Abend sichern

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

Konzertvorschau

Alle Konzerte
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram