Konzertmeisterin Olga Pogorelova spielt Bartóks Violinkonzert Nr.2

© Roman Petrowsky
Nach einem glanzvollen Saisonauftakt widmet sich das 2. Akademiekonzert am 17./18. November zwei Komponisten, deren Werke auf unterschiedliche Weise zwischen Tradition und Erneuerung oszillieren. Unter der Leitung von GMD Roberto Rizzi Brignoli erklingen Béla Bartóks Violinkonzert Nr. 2 und Sergei Rachmaninows Symphonie Nr. 2 – zwei Schlüsselwerke der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts, die von leidenschaftlicher Sehnsucht, virtuoser Ausdruckskraft und einem tiefen Humanismus durchdrungen sind. 

Bartóks 1938 vollendetes zweites Violinkonzert markiert einen Höhepunkt seines Spätwerks: Es verbindet die formale Strenge klassischer Konzertarchitektur mit der rhythmischen Energie und den modalen Färbungen der ungarischen Volksmusik. Der Komponist lotet darin die Grenzen zwischen Soloinstrument und Orchester neu aus – als partnerschaftlichen Dialog, in dem die Violine immer wieder aus dem orchestralen Geflecht heraustritt, um lyrische, fast vokale Linien zu entfalten. Olga Pogorelova, Konzertmeisterin des Nationaltheater-Orchesters, interpretiert dieses anspruchsvolle Werk mit jener stilistischen Klarheit und klanglichen Präsenz, die Bartóks komplexe Tonsprache erfordert. 

Rachmaninows Symphonie Nr. 2 in e-Moll op. 27, 1908 in St. Petersburg uraufgeführt, gilt als Inbegriff spätromantischer Ausdrucksfülle. In weiten melodischen Bögen und schimmernden orchestralen Farben beschwört sie eine Welt zwischen Verklärung und Melancholie. Das berühmte Adagio – mit seiner weitgespannten, von Sehnsucht getragenen Kantilene – bildet den emotionalen Kern dieser großdimensionierten Symphonie, deren thematische Dichte und organische Entwicklung Rachmaninows Meisterschaft als Symphoniker offenbart. 

GMD Roberto Rizzi Brignoli entfaltet dieses monumentale Werk in seiner vollen Dramatik. Zwischen heroischer Kraft und tiefstem Schmerz erwächst eine Symphonie von zeitloser Intensität. 
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram