6. Akademiekonzert

8./9. Apr 24

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

6. Akademiekonzert

8./9. Apr 24

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

Ludwig van

Beethoven

(1770–1827)
Leonore-Ouvertüre Nr. 3 op. 72b

Sergei

Prokofjew

(1891–1953)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Des‑Dur op. 10
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 B‑Dur op. 53

Ludwig van

Beethoven

(1770–1827)
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Holly Hyun Choe

Dirigentin

Jan Lisiecki

Pianist
Dieses Konzert wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung unseres Ehrenmitglieds

Er ist der Shooting-Star der internationalen Klavierszene: Jan Lisiecki. Mit fünf (!) Jahren begann er sein Klavierstudium, mit 13 bescheinigten ihm die internationalen Klassikmagazine reife Musikalität. Die meiste Zeit des Jahres zu Hause in den großen Musentempeln à la Carnegie Hall oder Elbphilharmonie, freuen wir uns ganz besonders auf sein Mannheim-Debüt! Wer bei Lisiecki an zartesten Chopin-Schmelz denkt oder sofort die Deutsche-Grammophon-Referenzaufnahme der fünf Beethoven-Konzerte aus dem Regal zieht, der wird das Ausnahmetalent in der Quadratestadt von einer neuen Seite kennenlernen: Gleich zwei Prokofjew-Konzerte hat er im Gepäck! Welcher andere Künstler würde das wagen? Tastenzauber ist also garantiert!

Mitwirkende

Holly Hyun Choe

Dirigentin
Die in Südkorea geborene Dirigentin Holly Hyun Choe erlernte im Alter von 13 Jahren autodidaktisch das Klarinettenspiel. Ihren ersten Musikunterricht erhielt sie mit 19 Jahren und belegte später ein Masterstudium am New England Conservatory. In den Jahren 2020 bis 2022 wirkte sie als Assistenzdirigentin des Tonhalle-Orchesters unter der Leitung von Paavo Järvi. In dieser Zeit dirigierte sie unter anderem das Orchestre de Paris, das Sinfonie-Orchester Basel, das Orchestre nationale de Metz und das Thessaloniki State Symphony Orchestra. Aktuell schließt Holly Hyun Choe ihr Dirigierstudium bei Prof. Johannes Schlaefli an der Zürcher Hochschule der Künste ab.

Jan Lisiecki

Pianist
Als einer der gefragtesten Pianisten seiner Generation, tritt der 28-jährige Jan Lisiecki mit über hundert Konzerten pro Saison auf den renommiertesten Bühnen weltweit auf. Bereits im jungen Alter von fünf Jahren wurde der kanadische Pianist zum Klavierstudium am Mount Royal University Conservatory in Calgary zugelassen. Zehn Jahre später unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Lisiecki konzertierte unter anderem mit den New Yorker Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, der Staatskapelle Dresden, dem Orchestre de Paris, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem London Symphony Orchestra.

Allein – womit zwei prokofjewsche Klavierkonzerte kombinieren? Holly Hyun Choe und das NTO wählen den vielleicht größtmöglichen ästhetischen Kontrast: einen Beethoven-Rahmen. Zu Beginn die dritte Leonore-Ouvertüre, Essenz des Rufs nach Freiheit, und am Ende Beethovens Achte, diese wohl verkannteste aller Beethoven-Symphonien, der abwechselnd attestiert wird, sie sei zu gemütlich oder aber zu sperrig. Schon angesichts von zwei dritten Sätzen anstelle eines zweiten völliger Humbug; hier sitzt Beethoven der Schalk im Nacken! Höchste Zeit, diese hochenergetische Perle nach 25-jähriger Abstinenz endlich wieder aufleuchten zu lassen.

Übrigens, rund hundert Jahre nach ihrer Uraufführung schimpfen die ehrwürdigen Professoren der Petersburger Musikhochschule erbost über ein unbändiges, aber zugegebenermaßen hochbegabtes Kind. Es würde sich ja bei Beethoven mehr abschauen als bei ihnen! Sein Name: Sergei Prokofjew.

Jetzt Tickets für den Abend sichern

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

Konzertvorschau

Alle Konzerte
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram