2. Akademiekonzert

13. / 14. Nov 23

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

2. Akademiekonzert

13. / 14. Nov 23

20 Uhr

Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

Robert

Schumann

(1810–1856)
Introduktion, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
Konzertstück für 4 Hörner und Orchester F-Dur op. 86

Arnold

Schönberg

(1874–1951)
Pelleas und Melisande op. 5

Axel Kober

Dirigent

Seidenberg, Blagojevic, Alpermann, Grau

Horn

Wer würde bei Pelleas und Melisande nicht sofort an Claude Debussy denken, den Schöpfer der gleichnamigen Oper, eines der Schlüsselwerke des französischen Impressionismus! Allein Arnold Schönberg ist dieses Opus magnum offenbar gänzlich unbekannt, als er sich an die Vertonung des märchenhaften Stoffes macht – just im Jahre 1902, in dem Debussys Oper uraufgeführt wird ...

Die rätselhafte Handlung kreist um die Halbbrüder Golo und Pelleas, Ersterer verheiratet mit Melisande, Letzterer in kindlicher Liebe mit ihr verbunden. So weit, so übertragbar auf diverse Opernlibretti. Doch Melisande ist anders. Verletzt und unberührbar; ängstlich, stellenweise gar stumm. Hinzu kommen ein verwunschener Wald, Ring und Krone – eine wahre Fundgrube für jeden Fin-de-Siècle-Komponisten! Schönberg hängt da ja noch voll drin, in dieser fragilen Scheinwelt mit dem spätromantisch reichen Orchesterklang. Seine Verklärte Nacht ist gerade erst drei Jahre alt, die Gurre-Lieder mitten in der Entstehung; den Nimbus als Publikumsschreck erarbeitet er sich erst in den Folgejahren. Noch schimmert seine kolossale Partitur in allen Farbschattierungen, die Instrumentation ist selbst für Meister Schönberg ein Husarenstreich und der dramaturgische Spannungsbogen wie aus dem Lehrbuch.

Mitwirkende

Axel Kober

Dirigent
Dirigent Axel Kober zeichnet sich durch seine umfassende Werkkenntnis, enorme Erfahrung und bemerkenswerte Musikalität aus. Mit seiner Sensibilität der Kompositionen und sein Fingerspitzengefühl für das atmosphärische Hervorbringen von Emotionen, begeisterte er das Mannheimer Publikum bereits in seiner Zeit als Mannheimer GMD. Kober ist seit der Spielzeit 2009/10 Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg und seit 2019 Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker.

Seidenberg, Blagojevic, Alpermann, Grau

Horn
Clemen Alpermann, Samuel Seidenberg, Ulrich Grau, Teodor Blagojevic (v.l.n.r)

Wer könnte derlei Klangorgien besser bändigen als Axel Kober? Vom NTO geliebt seit seiner Zeit als Mannheimer GMD und längst hoch verehrter Dauergast von Bayreuth bis zur Mailänder Scala, gilt seine besondere Leidenschaft den komplexesten Partituren: Strauss. Wagner. Oder eben Schönberg.

Dazu nach eigener Aussage „etwas ganz curioses“ von Schumann: Das Ventilhorn ist noch recht jung – und Schumann zeigt a quattro, was dieses wunderschöne Instrument alles kann – eine virtuose Herausforderung für Samuel Seidenberg und unsere hauseigenen drei Solisten.

Jetzt Tickets für den Abend sichern

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltungen finden vor jedem Akademiekonzert um 19:15 Uhr statt. Unsere Moderator*innen besprechen mit den Künstler*innen des Abends die gespielten Werke, erzählen spannende Anekdoten und plaudern aus dem Nähkästchen der Probenarbeit.

Après-concert

Lassen Sie den Konzertabend bei interessanten Begegnungen ausklingen und treffen Sie – bewirtet vom Dorint – unsere Orchestermitglieder, die Dirigent*innen und Solist*innen nach den Veranstaltungen in der Lounge des Rosengartens.

Konzertvorschau

Alle Konzerte
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram